DSGVO-Informationsklausel
Gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Amtsblatt der EU.L Nr. 119, S. 1) - nachfolgend DSGVO genannt - teilen wir Ihnen mit, dass:
- die Verantwortliche bezogen auf Ihre personenbezogenen Daten die INTERFLEX POLSKA Sp. z o.o. mit Sitz in Skałów 5, 62-025 Kostrzyn, USt-IdNr. 7861004612, eingetragen im Landes-Gerichtsregister unter der Nummer 0000154669 ist.
- Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten
- Berichtigung von Daten
- Löschung von Daten ("Recht auf Vergessenwerden")
- Einschränkung der Verarbeitung
- Übertragung von Daten auf einen anderen Verantwortlichen
- Einlegung eines Widerspruchs
- jederzeitigen Widerruf der Einwilligung. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an: rodinfo@interflex.pl oder an die oben angegebene Postanschrift. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, bis zu ihrem Widerruf.
- Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz Personenbezogener Daten, die die Rechtmäßigkeit und Korrektheit der Verarbeitung personenbezogener Daten kontrolliert
- Ihre personenbezogenen Daten werden nur für einen bestimmten, ausdrücklichen und rechtmäßigen Zweck, auf zuverlässige und transparente Weise verarbeitet, nämlich für die kommerzielle Zusammenarbeit im weitesten Sinne auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a, b, c, d, e, f DSGVO:
- Beratung, Beantwortung Ihrer Fragen, einschließlich der Vorlage eines personalisierten Angebots auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
- Abschluss, Ausführung und Fortführung von Verträgen über den Kauf/Verkauf der vom Verantwortlichen angebotenen Produkte
- Direktmarketing
- Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit
- Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden rechtlichen Pflichten
- Überwachung der Bonität
- Durchführung von analytischen und statistischen Zwecken
- Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Einwilligung in deren Verarbeitung sind völlig freiwillig. Werden die personenbezogenen Daten nicht in dem vom Verantwortlichen geforderten Umfang angegeben, so kann der Auftrag nicht bearbeitet werden.
- Die Empfänger Ihrer personenbezogener Daten werden sein:
- Angestellte und Mitarbeiter des Verantwortlichen
- Post- oder Kurierdienste, Transportunternehmen,
- Anbieter von IT-, Hosting- und Datenkommunikationsdiensten
- Unternehmen, die für den Verantwortlichen Beratungs-, Audit-, Rechts-, Steuer-, Buchhaltungs-, Personal- und Schulungsdienstleistungen erbringen
- Lieferanten von Waren und Dienstleistungen zur Vermittlung von Geschäften
- In begründeten Fällen können Ihre personenbezogenen Daten auch öffentlichen Verwaltungsbehörden und Gerichten zur Verfügung gestellt werden.
- Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, jedoch nicht länger als die Fristen, die sich aus den geltenden Rechtsvorschriften für die jeweiligen Bereiche der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben.
Grundlegende Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten:- Angebotsanfrage - für den Zeitraum, der für die Bearbeitung der Angebotsanfrage erforderlich ist, jedoch nicht länger als 6 Monate, wenn Sie das Interesse an dem Angebot verlieren und der Auftrag nicht gemäß dem Angebot bearbeitet wird, oder früher, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wird ein Auftrag auf der Grundlage eines Angebots ausgeführt, so verlängert sich diese Frist um die Dauer des Vertrags im Zusammenhang mit den Vertragsbedingungen und der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Vertrag
- Kontaktanfrage - für den Zeitraum, der für die Bearbeitung dieser Anfrage erforderlich ist, jedoch nicht länger als 6 Monate, wenn Sie auf das Gespräch verzichten, oder früher, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bezieht sich der Antrag auf eine Reklamation oder eine Garantie - für die Zeit, die für die Bearbeitung und die Verjährung von Ansprüchen erforderlich ist
- Marketing - nicht länger als 5 Jahre ab dem Datum der Einwilligung, oder früher, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen
- Andere Zwecke, die auf einem berechtigten Interesse beruhen - für die Dauer der Gültigkeit dieser Zwecke, nicht länger als 6 Jahre (es sei denn, ein kürzerer Zeitraum wird vereinbart). In jedem Fall kann sich die Speicherdauer ändern, d.h. Ihre personenbezogenen Daten können länger gespeichert werden, wenn sich diese Pflicht aus Rechtsvorschriften ergibt oder wenn dies zur Begründung, Verteidigung oder Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist, bzw. kürzer, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Länder außerhalb der EU oder an internationale Organisationen übermittelt.
- Ihre personenbezogenen Daten werden nicht Gegenstand automatisierter Entscheidungsprozesse (Entscheidungen ohne menschliche Beteiligung) und nicht Gegenstand von Profiling sein.